präsent jedes Jahr in verschiedene Ausgaben von „Luups!
Jan 01, 2010Katalog Malerei "Tête-à-tête en têtes", Cabinet Bizouard, Frankreich
Jan 01, 2010Sammlung MPK / MPK Collection Volume II
Jan 01, 2010„100 Künstler-100 Kacheln", Aachen
Jan 01, 2010"International Contemporary Artists" Vol VIII, ICA Publishing, New-York
Jan 01, 2010Katalog „Sof... Tout court!, Sparkasse Saarbrücken
Jan 01, 2010Musikabende: vor allem Jazz und Chanson
Jan 01, 2016Seit 2010, präsent jedes Jahr in verschiedene Ausgaben von „Luups!
Jan 01, 2010Malkurse / Tagesprogramme / Mal’mal Malevents mit Schulen, Erwachsenen, Kolpingfrauen...
Jan 01, 2016Live Events „Bis Art Paris Trio“ (jetzt „Transphere“): Live Malerei, Vijing und Improvisation am Piano
Jan 01, 2016KVNO, Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein
Jan 01, 2016Hessing Stiftung, Augsburg
Jan 01, 2017Hessing Stiftung, Augsburg
Jan 01, 2019Sparkasse Saarbrücken, mit Finanzierung des Kataloges „Sof... Tout court“
Jan 01, 2016Villa Medici, Krefeld
Jan 01, 2016PMH Rechtsanwälte, Düsseldorf
Jan 01, 2016Villa Medici / Il Sorriso, Krefeld / Askitis, Düsseldorf
Jan 01, 2017Allcura Versicherung, München und Hamburg
Jan 01, 2017Wunschanwalt, Düsseldorf
Jan 01, 2017Verein Kultur Köln 30
Jan 01, 2017Villa Medici / Il Sorriso, Krefeld
Jan 01, 2019Allcura Versicherung, München und Hamburg
Jan 01, 2019Wunschanwalt, Düsseldorf
Jan 01, 2019BC Hausverwaltungs GmbH, Willich
Jan 01, 2019Rehazentrum Come Back, Willich
Jan 01, 2019„L’artiste peintre Paula Modersohn-Becker (1879- 1907) écrit un jour à son ami poète Rai- ner Maria Rilke: „Et voila qu’à présent je ne sais plus comment je dois signer mes toiles. Je ne suis pas Modersohn et non plus Paula Becker. Je suis moi. Et espère le devenir toujours plus. C’est sans nul doute l’ultime objectif de tous nos combats.“ Ces mots auraient pu sortir de ma bouche. C’est exactement pour cela que je me suis dé- cidée à changer mon nom d’artiste. Depuis 2016, je ne signe plus que „Sof“, tout court et tout simplement... depuis toujours mon surnom. Voigt est mon nom de femme mariée et celui de nos enfants. Je suis née Chadeyron et le suis restée jusqu’à mon mariage. Sof est court, plus original que Sophie et sonne quasi „asexuel“. Non pas que je sois de- venue une réelle féministe au fil des années... mais sans doute quelque peu. Ma famille fait partie de ma vie et je ne rayerai pas mes enfants de mon cv sous prétexte que cela ne fait pas pro et rabaisse mon statut d’artiste à un hobby de femme au foyer. L’homme artis- te n’est pas tamponné de non professionnalisme sous prétexte qu’il est père et n’aura pas non plus à s’en justifier. Sof, de même que Paula Modersohn-Becker, sera toujours en recherche de ce „je“, qui toujours évolue, désespère souvent, trouve parfois, et inévitablement se transforme. Quel être pensant et ressentant peut donc arrêter un jour d’en faire de même et prétendre s’être définitivement trouvé?“
Jan 01, 2016"Und jetzt weiß ich nicht, wie ich meine Bilder signieren soll. Ich bin nicht Modersohn und Paula Becker ist es auch nicht. Ich bin ich. Und ich hoffe, dass dies immer mehr der Fall sein wird. Dies ist zweifellos das Endziel all unserer Kämpfe." Diese Worte hätten auch aus meinem Mund kommen können. Das ist genau der Grund, warum ich mich entschieden habe, meinen Künstlernamen zu ändern. Seit 2016 unter- schreibe ich nur noch mit meinem Spitznamen "Sof", schlicht und einfach... schon immer mein Nickname. Voigt ist mein Ehename und der unserer Kinder. Ich wurde als Chadeyron geboren und blieb dies bis zu meiner Heirat. Sof ist kurz, origineller als Sophie und klingt fast "asexuell". Nicht, dass ich im Laufe der Jahre eine echte Feministin geworden wäre... aber wahrscheinlich ein bisschen. Meine Familie ist ein Teil meines Lebens und ich werde meine Kinder nicht aus meinem Lebens- lauf streichen, weil das nicht professionell aussieht und meinen Status als Künstlerin auf ein Hausfrauenhobby reduziert. Der männliche Künstler wird nicht unter dem Vorwand, dass er Vater ist, mit Unprofessio- nalität abgestempelt und muss sich auch nicht dafür rechtfertigen. Sof wird, wie Paula Modersohn-Becker, immer auf der Suche nach diesem "Ich" sein, das sich immer entwickelt, oft verzweifelt, manchmal findet und sich unweigerlich verändert. Welches denkende und fühlende Wesen kann eines Tages aufhören, dasselbe zu tun und so tun, als hätte es sich endgültig gefunden?“
Jan 01, 2016Sophie Voigt-Chadeyron ist eine überzeugte Tochter der künstlerischen Freiheit. Sie geht ihren eigenen Weg - und nimmt sich souverän die Freiheit, auf diesem Weg unterschied- lichste Richtungen einzuschlagen und vielfältige Spuren zu setzen. Es sind die Spuren ih- rer virtuos realisierten Ausdrucksformen: Sophie Voigt-Chadeyron, die gerne mit dem Künstler-Kürzel Sof auftritt und ihre Arbeiten auch mit diesen drei Buchstaben signiert, überrascht durch die thematische Breite und malerische Polyphonie ihres Schaffens. Doch in Sof'is Welt gibt es einen gemeinsamen Nenner, der ihre Bildsprache durchgehend kennzeichnet - es ist ihre geradezu vibrierende Leidenschaft für Farbe.
Jan 01, 2017Sophie Voigt-Chadeyron ist eine überzeugte Tochter der künstlerischen Freiheit. Sie geht ihren eigenen Weg - und nimmt sich souverän die Freiheit, auf diesem Weg unterschied- lichste Richtungen einzuschlagen und vielfältige Spuren zu setzen. Es sind die Spuren ih- rer virtuos realisierten Ausdrucksformen: Sophie Voigt-Chadeyron, die gerne mit dem Künstler-Kürzel Sof auftritt und ihre Arbeiten auch mit diesen drei Buchstaben signiert, überrascht durch die thematische Breite und malerische Polyphonie ihres Schaffens. Doch in Sof'is Welt gibt es einen gemeinsamen Nenner, der ihre Bildsprache durchgehend kennzeichnet - es ist ihre geradezu vibrierende Leidenschaft für Farbe.
Jan 01, 2017Es sind gewissermaßen die Farben des Lebens und insbesondere der Lebensfreude und einer Lebensbejahung, die sich der dunklen Seiten des Daseins durchaus bewusst ist. So konzentriert sich ihre Malerei vor allem auf ein Sujet: "Mein Hauptthema ist und bleibt der Mensch", sagt sie. Und dieser Mensch verfügt bisweilen über die erstaunliche Fähigkeit, sich - mal salopp formuliert - auch an den eigentlichen Intentionen der Bildkünstlerin vorbei zu "schmuggeln". Sophie Voigt-Chadeyron: "Selbst wenn ich ihn nicht unbedingt dabei ha- ben möchte, kommt er wie durch Zufall immer wieder auf meine Bilder." Wie geht das vor sich? Ein Beispiel: Sof entwirft eine farbflirrende Landschaft, die zeigt, wie ausdrucksstark ihre Malerei - gerne - Stilmittel des Pointillismus und des Impressio- nismus einzusetzen weiß. Doch das Ergebnis, das reine konzertante Spiel der Farben al- lein, genügt ihr nicht. So bricht die Malerin dieses Tableau durch eine eher impulsive Kom- position: In der Mitte erscheint die blank-weiße Figur eines völlig abstrahierten Menschen. Durch dieses Element vertieft und vollendet die Künstlerin die Gesamtwirkung ihres Bil- des. Solche abstrakten, pur-weißen Gestalten erscheinen in vielen Gemälden von Sophie Voigt-Chadeyron. Signifikant ist die minimalistische Schmalheit dieser Figuren, eine Schmalheit, die an Skulpturen von Alberto Giacometti erinnert (allerdings ohne deren gro- ße, stark überdimensionierten Füße). Man könnte bei diesen Bildern - wiederum salopp formuliert - fast von "Strich-Menschen" in Natur und Landschaft sprechen.
Jan 01, 2017Überhaupt: die Natur. Sie spielt im Schaffen von Sophie Voigt-Chadeyron immer wieder eine Hauptrolle. "Étang" (Teich) ist ein Schlüsselbegriff für eine wichtige inspiratorische Quelle der gebürtigen Französin. Schon als Kind liebt sie die Bilder von Claude Monet, vor allem die Teich- und Seerosenbilder. Womit sich eine direkte Linie zu ihrem Faible für den häufigen Einsatz von Stilmitteln ergibt, die mit dem Impressionismus verwandt sind. Auch Sophie Voigt-Chadeyron geht es um atmosphärische Stimmungen, geht es um Moment- aufnahmen, die seelische und geistige Befindlichkeiten abbilden und zugleich bei den Be- trachtern evozieren. Denn: Ihr Haupt-Sujet ist der Mensch. "Wolken, Bäume, Pflanzen: Seit ich ein Kind bin, schreit die Natur im Allgemeinen nach menschlichen Zügen", schil- dert sie eine prägende Entwicklung. "Immer und überall entdecke ich Gesichter und men- schliche Formen, auch wenn ich sie nicht unbedingt wahrnehmen möchte." Die Natur in den Bildern dieser Künstlerin ist eine beseelte Natur. So kann der aufmerk- same Betrachter in ihren Arbeiten immer wieder anonyme Gesichter und Elemente men- schlicher Gestalten entdecken, insbesondere deren Andeutungen. Sophie Voigt-Chadey- ron hat für solche Bilder einen Begriff gefunden, den sie gerne verwendet: "Humaine natu- re", menschliche Natur.
Jan 01, 2017"Sophie Voigt-Chadeyron ist eine zeitgenössische Künstlerin mit einem expressiven Farb- gestus, einfallsreichem Raffinement und begeisternder Virtuosität", charakterisiert Galerist Egon Heidefeld die Malerin, die seit vielen Jahren von der Galerie Heidefeld & Partner mit ihrem vielseitigen Werk vertreten wird. Dazu zählen auch ihre eher flächigen Kompositio- nen, Arbeiten mit lasierendem Farbauftrag, die sich einer wiederum virtuosen, expressiven Bildersprache bedienen. Ihre unermüdliche Schaffenskraft und die thematische Breite der Arbeiten erstreckt sich nicht auf die Malerei allein: Sof widmet sich immer wieder der Objektkunst. Dabei greift sie gern auf Naturmaterialien zurück - z.B. Äste, Zweige, Holz allgemein - und kombiniert sie mit Elementen etwa aus der (Alltags-)Welt der Technik. Solche Montage-Objekte und Sof'is Plastiken generell sind vielseitige Konfigurationen einer schöpferischen Fantasie, die den Betrachter fasziniert und nicht selten verblüfft. Vielseitigkeit kennzeichnet auch ihre Biografie. Sophie Voigt-Chadeyron wurde 1969 in Caudéran im Medoc geboren, studierte zunächst Literatur und Geschichte am Lycée Henri IV und an der Pariser Sorbonne, wechselte dann ins Fach Betriebswirtschaft; das Studium schloss sie als Diplom-Kauffrau ab. Parallel entwickelte Sof ihre künstlerische Ausbildung: Die Französin nahm Privatunterricht in Malen und Zeichnen bei Professor Rémi Leprince und war Gaststudentin an der Académie des BEAUX ARTS in Paris. Seit 1994 lebt Sophie Voigt-Chadeyron in Deutschland, ist Ehefrau und Mutter von vier Kin- dern. Seit 2003 arbeitet sie als freischaffende Künstlerin und seit 2016 mit einem eigenen, neuen und sehr großen Atelier in einem atmosphärischen Bau aus der Gründerzeit, der früher eine Weberei war.
Jan 01, 2017